FakeNews, FakeBodies, FakeLife - Was ist online überhaupt noch echt?
In der heutigen digitalen Welt ist es schwierig zu erkennen, was real ist und was nicht:
FakeNews, Falschinformationen, die zur Manipulation oder Verwirrung verbreitet werden. In der Regel werden diese von Einzelnen oder Gruppen über Online Medien verbreitet. Bei FakeNews kann es sich um politische, soziale oder wirtschaftliche Themen drehen. Eine große Rolle bei deren Verbreitung spielen Bots und Algorithmen aber auch die Likes, Kommentare und das Teilen von Nutzern der verschiedenen Plattformen (Quelle: Bendel O., 2021).
Deepfakes sind Bilder oder Videos die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden. Dabei sehen sie sehr realistisch und glaubwürdig aus, sind aber in Wahrheit gefälscht. Auch hier ist das Ziel Manipulation und Propaganda. (Quelle: Bendel O., 2019)
Filter sind auf Social Media allgegenwärtig. Sie verändern Gesichter, Körper oder Hintergründe. Gibt es auf der einen Seite lustige Filter, die uns aussehen lassen als wären wir ein Brokkoli oder als würde man einen riesigen Kopf haben, so gibt es auf der anderen Seite aber auch Filter, die ein aktuelles “Schönheitsideal” abbilden sollen und unser Gesicht komplett verändern. Was diese Art von Fake und Täuschung für Folgen haben, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt dieser Reihe intensiv behandeln.
Wie umgehe oder erkenne ich FakeNews?
Falschnachrichten und das Zwei-Quellen-Prinzip
Die gute Nachricht: Nicht alles was wir online sehen ist Fake und wenn wir den richtigen Kanälen folgen und wir unsichere Informationen überprüfen, kann uns Social Media als gutes Informationsmedium dienen.
Wie kann ich sicherstellen, dass die Informationen auf Instagram, TikTok & Co. auch echt sind? Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist die Wahl der Accounts, die als Informationsquelle dienen sollen. Promiflash ist zwar ganz nett für Klatsch & Tratsch, aber dass man hier keine Weltnachrichten erwarten, geschweige denn alles glauben kann, sollte klar sein.
Wenn dich also eine Nachricht interessiert, ist es immer sinnvoll, mehreren Kanälen zu folgen. Sender wie Tagesschau oder ZDF, große überregionale Zeitungen wie die Süddeutsche Zeitung oder auch die meisten lokalen Zeitungen betreiben Qualitätsjournalismus und sind daher glaubwürdige Quellen.
Und dann kommt doch mal was super interessantes bei einem “inoffiziellen” Kanal. Was dann? Hier hilft das Zwei-Quellen-Prinzip: Nutze einfach zwei vertrauenswürdige Quellen. Stimmen die Nachrichten überein, kannst du davon ausgehen, dass sie stimmen.
FakeNews entlarven
Erscheinungsbild
Wie ist der Text geschrieben? Werden viel Fragezeichen und Ausrufezeichen verwendet und wird sich häufig einer reißerischen und dramatischen Sprache bedient, können das erste Hinweise auf FakeNews sein. So will durch eine auffällige “Verpackung” von der eigentlichen Nachricht abgelenkt werden.
Autor*in überprüfen
Von wem wurde die Nachricht verbreitet? Schau nach, wer die Person ist. Und wenn du keinen Verfasserin findest, kann das ein deutlicher Hinweis auf Falschnachrichten sein. Wenn sich niemand zu einer Aussage bekennt, ist das häufig ein Zeichen für die Verbreitung von Lügen und erfundenen Geschichten.
Bilder & Videos
Kommen dir die Bilder bekannt vor oder sogar unrealistisch? Das ist nie ein gutes Zeichen. Auch wenn die Bilder oder Videos nicht aktuell sind, solltest du mit diesen Informationen vorsichtig und kritisch umgehen.