Überblick über die angebotenen Unterrichtsfächer
14.01.2019
2-JÄHRIGES KAUFMÄNNISCHES BERUFSKOLLEG FREMDSPRACHEN ENGLISCH UND SPANISCH (2BKFR1/2)
BWL (1. und 2. Schuljahr)
- Das Unternehmen im Markt
- Auftragsbearbeitung
- Beschaffung
- Leistungserstellung
- Investition und Finanzierung
Steuerung und Kontrolle (1. und 2. Schuljahr)
- Kaufmännisches Rechnen
- Einführung in das externe Rechnungswesen
- Einführung in das interne Rechnungswesen
Wirtschaft (2. Schuljahr)
- Analyse mikroökonomischer Prozesse
- Aussagekraft des BIP in der sozialen Marktwirtschaft
- Unternehmensbezogene Finanzierungsarten
Spanisch (1. Schuljahr)
- Grundlegende Kenntnisse (lesen, schreiben, hören, sprechen)
- Typische Alltagssituationen in Spanien (z. B. Tagensablauf, spanisches Essen...)
- Landeskunde (Spanien, Mittel- und Südamerika)
Berufsbezogene Kommunikation (Telefonieren)
Spanisch (2. Schuljahr)
- Grundlegende Kenntnisse (lesen, schreiben, hören, sprechen)
- Berufsbezogene Kommunikation (Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche)
- Landeskunde (Spanien, Mittel- und Südamerika)
- Handelskorrespondenz (Anfrage, Angebot, Bestellungen)
Wirtschaftsenglisch (1. und 2. Schuljahr)
- Office work
- Basic business documents (offer, order, enqiry)
- Managing complaints
- Business communication (arranging business trips)
- cultural aspects
- working and living abroad
- global markets
- internationally operating companies
- corporate culture
Englisch (1. und 2. Schuljahr)
- Young people in Europe
- Getting a job
- Youth Market
- The Media
- Wiederholung grammatischer Phänomene
- Materialgestützer Aufsatz
- Hörverstehen
- Mediation
Deutsch und Betriebliche Kommunikation (1. Schuljahr)
- Argumentieren und Diskutieren
- Interpretation
- Kommunikationsmodelle
- Grammatik
- Erörterungen
- Bewerbungsschreiben
- Motivation
Umgang mit Konflikten
Deutsch (2. Schuljahr)
- Freie bzw. Problemerörterung
- Texterörterung
- Drama: Woyzeck (Georg Büchner)
- Roman: Der Trafikant (Robert Walser)
Mathematik (1. Schuljahr)
- Analysis: Polynom- und Exponentialfunktion
- Schaubilder und zugehörige Gleichungen
- Methoden zum Lösen von Gleichungen
- Algebra
Mathematik (2. Schuljahr)
- Analysis
- Trigonometrische Funktionen
- Differenzialrechnung
- Ableitungen inkl. Kettenregel, Produktregel
- Integralrechnung
-Stammfunktion
- Anwendungen (z. B. Berechnung von Flächeninhalten)
GGK (1. und 2. Schuljahr)
- Individuum und Gesellschaft
- Demokratie und Diktatur in Deutschland
- Individuum und Staat: Verschiedene Perspektiven
Überblick über die angebotenen Unterrichtsfächer
21.12.2018
KAUFMÄNNISCHES BERUFSKOLLEG II (1BK2W)
BWL
Leistungserstellung:
- Produktentstehung, Fertigungsverfahren
- Bedarfsermittlung
- Produktionsterminplanung
- Betriebliche Kennzahlen
- Qualitätsmanagement
Personalwirtschaft:
- Personalbeschaffung und Personalauswahl
- Personalführung und Mitarbeitermotivation
- Personalbeurteilung
- Kündigungen
- Bruttolöhne
Investitions- und Finanzierungsprozesse:
- Investitionsziele und Finanzierungsarten
- Formen der Finanzierung
- Arten der Kreditfinanzierung
- Möglichkeiten der Kreditsicherung
- Finanzierungskonzepte und Konsequenzen
Gesamtwirtschaft
- Idealtypische Wirtschaftsordnungen
- Soziale Marktwirtschaft
- Markt und Marktformen
- Kooperation und Konzentration
- Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen
- Konjunktur
- Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft
Mathematik
- Analysis
- Trigonometrische Funktionen und ihre Eigenschaften
- Differenzialrechnung
- Ableitungen inkl. Kettenregel, Produktregel
- Integralrechnung
- Stammfunktion
- Anwendungen (z. B. Berechnung von Flächeninhalten)
Englisch
- Materialgestützer Aufsatz
- Hörverstehen
- Mediation
Themen:
- Globalisation
- Man and technology
- The tourist industry
- Health
- Social lives
Deutsch
- Freie bzw. Problemerörterung
- Texterörterung
- Drama: Woyzeck (Georg Büchner)
- Roman: Der Trafikant (Robert Seethaler)
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Individuum und Gesellschaft
- Demokratie und Diktatur in Deustchland
- Individuum und Staat: Verschiedene Perspektiven
Steuerung und Kontrolle
- Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse
- Besondere Geschäftsvorgänge und Jahresabschluss
Wirtschaft
- Analyse mikroökonomischer Prozesse
- Aussagekraft des BIP in der sozialen Marktwirtschaft
- Unternehmensbezogene Finanzierungsarten
Informatik
- Relationale Datenbanken ERM
- Relationenmodell
- Gesellschaftliche Aspekte
Projektarbeit
- Recherche
- Informationsbeschaffung
- Informationsvearbeitung
- Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Teamwork
- Präsentieren
Überblick über die angebotenen Unterrichtsfächer
21.12.2018
KAUFMÄNNISCHES BERUFSKOLLEG I (1BK1W)
BWL
- Unternehmensziele und Organisationen
- Auftragsbearbeitung und Vertragsgestaltung
- Beschaffung und Lagerhaltung
- Marketing
Deutsch und Betriebliche Kommunikation
- Argumentieren und Diskutieren
- Interpretation
- Kommunikationsmodelle
- Grammatik
- Erörterungen
-Bewerbungsschreiben
- Motivation
- Umgang mit Konflikten
Mathematik
- Analysis: Polynom- und Exponentialfunktionen
- Schaubilder und zugehörige Gleichungen
- Methoden zum Lösen von Gleichungen
- Algebra
Englisch
- Young people in Europe
- Getting a job
- The youth market
- Media in our lives
- Wiederolung grammatischer Phänomene
KSK
- Grundlagen der Buchführung
- Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse
Gesamtwirtschaft
- Duale Berufsausbildung
- Tarifrecht
- Gesetzliche Sozialversicherung
- Gehaltsabrechnung
- Unternehmensformen
Informatik
- Grundlagen einfacher und verteilter Informatiksysteme
- Tabellenkalkulation
- Entwurf und Gestaltung statischer Webseiten (HTML5 und CSS)
Religion
- Gewissen
- Menschenbilder
- Auf dem Markt der religiösen Angebote
- Toleranz
- Der Traum vom glücklichen Leben
- Was ist wahr?
- Die Würde des Menschen
Textverarbeitung
- Grundlagen der Textgestaltung
- Dokumente zur Kommunikation
- Information und Organisation
- Gestaltung von Präsentationen
Überblick über die angebotenen Unterrichtsfächer
21.12.2018
SGS JAHRGANGSSTUFE 1/ 2
Profilfach Pädagogische Psychologie
- Der Mensch in der Gruppe
- Medienpädagogik
- Bildungs- und Erziehungsprozesse
- Entwicklung des menschen im Verlauf seines Lebens
- Kommunikation
- Einstellungen
Mathematik
- Analysis
- Differenzialrechnung
- Ableitungen
- Integralrechnungen
- Stochastik II
Deutsch
- Naturlyrik
- Literatur Pflichtlektüren:
- Faust I (Johann Wolfgang von Goethe)
- Der Speppenwolf (Hermann Hesse)
- Der goldne Topf (E.T.A. Hoffmann)
- Essay
- kurzprosa
- Texterörterung
Englisch
- Britain: Past, Present and Future
- Ethnic minorities and social classes
- The USA: From colony to superpower
- The USA today: Still the nation of Trump?
- The Environment
- Science and Thechnology
- Consumerism
- The World of Work
Spanisch
- Grundlegende Kenntnisse ( Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören)
- Landeskunde (Spanien, Lateinamerika)
Verschiedene Themenbereiche:
- Regionale Vielfalt in Spanien
- Regierungssystem und autonome Regierungen
- Modernes Leben (Jugendkultur, Medien...)
- Arbeitswelt
- Literatur
Sozialmanagement
- Wie verdienen soziale Organisationen ihr Geld?
- Warum bilden Organisationen ihre Mitarbeiter weiter?
- Wie führt man ein Konfliktgespräch?
- Wie viele Vorgesetzte braucht ein Mitarbeiter?
- Wie kann man Prozesse effizient planen?
- Wie führt man ein Projekt durch?
Ethik
Über die verschiedenen Kompetenzbereiche hinaus:
- Thematisierung von persönlichen Vorstellungen, Interessen, Erfahrungen
- Grundsatz der Problemorientierung
- Erschließen von Problemfeldern
GGK
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Umbrüche und Revolutionen
- Partizipation an der herrschaft
- Demokratie und Diktatur in Deutschland im 20. Jahrhundert
- Deutschland und Europa nach 1945
- Internationale Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert
Überblick über die angebotenen Unterrichtsfächer
21.12.2018
SGS EINGANGSKLASSE
Profilfach Pädagogische Psychologie
- Anthropologische Grundlagen
- Wahrnehmung und Beobachtung
- Handlungsfelder
- Emotion und Motivation
- Gedächtnis, Denken, Intelligenz
Mathematik
- Eigenschaften von diversen Funktionstypen
- Näherungsverfahren zum Lösen von Gleichungen
- Ungleichungen
- Stochastik I (Grundlagen der Stochastik)
Deutsch
- Kommunikationsmodelle
- Kurzprosa
- Erörterungen, Argumentationen
- Formen wissenschaftlichen Arbeitens
- Epochenüberblick
- Diverse Genres
Englisch
- Britain and the United States
- The governments and the governed
- Young people: generation you
- The media today
Spanisch
- Grundlegende Kenntnisse (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören)
- Sprachmittlung
- Landeskunde
- Alltagssituationen im spanischsprachigen Ausland )Schule, Freizeit...)
- Handlungsorientierte Themenbearbeitung
Sozialmanagement
- Woher kommt die soziale Arbeit?
- Wie misst man gute soziale Arbeit?
- Wie treten soziale Organisationen in der Öffentlichkeit auf?
Biologie
Cytologie:
- Kennzeichen des Lebendigen
- Die Zelle und ihre Organelle
- Bau und Funktion der DNA
- Bedeutung von Proteinen
- Proteinbiosynthese
- Enzyme
Immunbiologie:
- Bakterien und Viren als Krankheitserreger
- Unspezifische Abwehr
- Spezifische Abwehr
- Störung der Immunabwehr
Ethik
- Reflexionskompetenz: Argumentativ begründete Diskussionen
- Urteilskompetenz: Förderung der ethischen Argumentations- und Utreilsfähigkeit
- Handlungskompetenz: Fähigkeit, Situationen als ethisch relevant zu erfassen
- Empathiefähigkeit: Umgang mit politisch-gesellschaftlichen Herausforderungen
Religion
- Ich und die anderen
- Bibelkunde
- Exkursionen
Informatik
- Tabellenkalkulation
- Entwicklung von Internetseiten
- Netze und vernetzte Gesellschaft
- Darstellung von Informationen
Zitierrichtlinien für schriftliche Ausarbeitungen (GFS, Dokumentation Projektarbeit...)
16.10.2018
Mit diesen Zitierrichtlinien ist jeder, der eine GFS oder eine andere schriftliche Ausarbeitung verfasst, immer auf der richtigen Seite. Zumindest was das Zitieren angeht! Sollte jemand nach dieser Lektüre hierzu noch Fragen haben, dem hilft sicher die Fachlehrerin/ der Fachlehrer gerne weiter.
Aufbau einer schriftlichen Ausarbeitung
Formulare
10.10.2018
Entschuldigungsformular
Freistellungsformular
Für unsere Schülerinnen und Schüler, die sich im Krankheitsfall entsprechend der Schulordnung entschuldigen möchten, stellen wir hier ein Entschuldigungsformular zur Verfügung.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die vorab Freistellungen für wichtige und nicht verlegbare Termine beantragen möchten, steht hier ein Formular hierfür zur Verfügung.
Nicht vergessen: Beides darf nur bei der Klassenlehrerin/ beim Klassenlehrer oder im Sekretariat abgegeben werden.
Wichtige Termine für alle Schülerinnen und Schüler im laufenden Schuljahr 2018/2019
03.10.2018
24.10.2018: Elternabend
21.11.2018: Studieninfotag für alle Schülerinnen und Schüler
08.02.2019: Zeugnisse zum Halbjahr
26.02.2019: Elternsprechtag
02.04. - 11.04.2018: Zeitraum der schriftlichen Abiturprüfungen
20.05.2019 - 27.05.2019: Zeitraum der schriftlichen FHR-Prüfungen
04./05.07.2019: Mündliche Abiturprüfungen