
Reutlingen
Mittnachtstraße 1, 72760 Reutlingen
Leitung: Herr Erik Ründal
Unsere Schularten in Reutlingen
3-jähriges Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium - Profil Gesundheit
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Gesundheit steht für:
Die Vorteile der Allgemeinen Hochschulreife werden beim SGG mit fundierter beruflicher Vorbereitung im Profilfach Gesundheit und Pflege verknüpft.
Das SGG stellt eine sehr gute Ausgangsbasis für eine berufliche Ausbildung bzw. ein Studium in allen Bereichen des Gesundheitswesens, des Pflegemanagements und des Sozialwesens dar. Im Profilfach werden pflegerische und medizinische
Themen wie Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation, aber auch Psychologie, Pädagogik und Soziologie behandelt.
Es ist ein besonderes Bildungsziel an unserem SGG, in einem handlungs- und entscheidungsorientierten Unterricht die Kompetenzen zu vermitteln, die in Studium und Beruf heute erwartet werden: Fachkompetenz, Methodenkompetenz,
Sozialkompetenz und persönliche Kompetenz.
3-jähriges Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium - Profil Wirtschaft
Das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium Profil Wirtschaft steht für:
Die Vorteile der Allgemeinen Hochschulreife werden beim WGW mit fundierter beruflicher Vorbereitung im Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre verknüpft.
Es ist ein besonderes Bildungsziel an unserem WGW, in einem handlungs- und entscheidungsorientiertem Unterricht die Fähigkeiten zu vermitteln, die in Studium und Beruf heute erwartet werden: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und persönliche Kompetenz.
3-jähriges Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium - Profil Soziales
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales steht für:
Die Vorteile der Allgemeinen Hochschulreife werden beim SGS mit fundierter beruflicher Vorbereitung im Profilfach Pädagogik und Psychologie verknüpft.
Das SGS legt ausgezeichnete fachliche Grundlagen beispielsweise für folgende Studienrichtungen: Lehramtsstudiengänge, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Sozialwissenschaften und Verwaltungswissenschaften.
Es ist ein besonderes Bildungsziel an unserem SGS, in einem handlungs- und entscheidungsorientierten Unterricht die Kompetenzen zu vermitteln, die in Studium und Beruf heute erwartet werden: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und persönliche Kompetenz.
Kaufmännisches Berufskolleg I
Das Kaufmännische Berufskolleg I ist eine 1-jährige Vollzeitschule. Die Ausbildung am Berufskolleg I bereitet interessierte Jungendliche gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in Wirtschaft und Verwaltung vor. Wie geht es nach einem erfolgreichen Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I weiter?
- Beginn einer Ausbildung (evtl. Anrechnung auf die Ausbildungsdauer möglich)
- Übergang in das Kaufmännische Berufskolleg II
Kaufmännisches Berufskolleg II
Das Kaufmännische Berufskolleg II ist eine 1-jährige Vollzeitschule und für Absolventen/innen des Kaufmännischen Berufskollegs I vorgesehen, die die Fachhochschulreife und ggf. den schulischen Berufsabschluss „Wirtschaftsassistent/in“ erwerben wollen. Die Jugendlichen sollen dazu vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Kenntnisse für eine selbständige kaufmännische und/oder verwaltende Tätigkeit erwerben. Schwerpunkt des Kaufmännischen Berufskollegs II im berufspraktischen Bereich ist
- Büromanagement.
2-jähriges kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Englisch und Spanisch
Das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen ist eine 2-jährige Vollzeitschule, in der fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse für qualifizierte kaufmännische Tätigkeiten, verbunden mit wirtschaftsbezogener Sprachkompetenz in Englisch und Spanisch, vermittelt werden.
2-jähriges kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik
Das Kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist eine 2-jährige Vollzeitschule, in der fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse für qualifizierte kaufmännische Tätigkeiten, verbunden mit wirtschaftsbezogener Sachkompetenz in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, vermittelt werden.
2-jährige kaufmännische Berufsfachschule - Wirtschaftsschule
Die Kaufmännische Berufsfachschule (= Wirtschaftsschule) ist eine 2-jährige Vollzeitschule. Sie ist in erster Linie für Jugendliche vorgesehen, die nach dem Abschluss der (9-jährigen) Hauptschule die Fachschulreife erwerben wollen. Neben einer vertieften Allgemeinbildung erhalten die Schüler eine breit angelegte berufliche Grundausbildung im kaufmännischen Bereich.