Die richtige Schule für meine Ziele
Unsere Abschlüsse und Schularten im Überblick
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Berufliches Gymnasium
3-jähriges Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium - Profil Soziales

Die Vorteile der Allgemeinen Hochschulreife werden beim SGS mit fundierter beruflicher Vorbereitung im Profilfach Pädagogik und Psychologie verknüpft. Das SGS legt ausgezeichnete fachliche Grundlagen beispielsweise für folgende Studienrichtungen: Lehramtsstudiengänge, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Sozialwissenschaften und Verwaltungswissenschaften. Es ist ein besonderes Bildungsziel an unserem SGS, in einem handlungs- und entscheidungsorientierten Unterricht die Kompetenzen zu vermitteln, die in Studium und Beruf heute erwartet werden: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und persönliche Kompetenz.
3-jähriges Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium - Profil Gesundheit

Die Vorteile der Allgemeinen Hochschulreife werden beim SGG mit fundierter beruflicher Vorbereitung im Profilfach Gesundheit und Pflege verknüpft. Das SGG stellt eine sehr gute Ausgangsbasis für eine berufliche Ausbildung bzw. ein Studium in allen Bereichen des Gesundheitswesens, des Pflegemanagements und des Sozialwesens dar. Im Profilfach werden pflegerische und medizinische Themen wie Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation, aber auch Psychologie, Pädagogik und Soziologie behandelt. Es ist ein besonderes Bildungsziel an unserem SGG, in einem handlungs- und entscheidungsorientierten Unterricht die Kompetenzen zu vermitteln, die in Studium und Beruf heute erwartet werden: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und persönliche Kompetenz.
3-jähriges Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium - Profil Wirtschaft

Das Wirtschaftsgymnasium vermittelt allen, die sich für wirtschaftsrelevante Themen und die wissenschaftliche Herangehensweise an diese Sachverhalte interessieren, eine breite Allgemeinbildung und vertiefte ökonomische Bildung. Die Vorteile der Allgemeinen Hochschulreife werden beim WGW mit fundierter beruflicher Vorbereitung im Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre verknüpft. Es bereitet wie jedes Berufliche Gymnasium ausführlich auf ein Studium vor. Gleichzeitig erfolgt eine berufliche Profilierung für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung. Es ist ein besonderes Bildungsziel an unserem WGW, in einem handlungs- und entscheidungsorientiertem Unterricht die Fähigkeiten zu vermitteln, die in Studium und Beruf heute erwartet werden: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und persönliche Kompetenz.
Fachhochschulreife
Berufskolleg
Kaufmännisches Berufskolleg I

Das Kaufmännische Berufskolleg I ist eine 1-jährige Vollzeitschule. Die Ausbildung am Berufskolleg I bereitet interessierte Jugendliche gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in Wirtschaft und Verwaltung vor. Wie geht es nach einem erfolgreichen Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I weiter?
- Beginn einer Ausbildung (evtl. Anrechnung auf die Ausbildungsdauer möglich)
- Übergang in das Kaufmännische Berufskolleg II
Kaufmännisches Berufskolleg II

Das Kaufmännische Berufskolleg II ist eine 1-jährige Vollzeitschule und für Absolventen/innen des Kaufmännischen Berufskollegs I vorgesehen, die die Fachhochschulreife und ggf. den schulischen Berufsabschluss "Wirtschaftsassistent/in" erwerben wollen. Die Jugendlichen sollen dazu vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Kenntnisse für eine selbständige kaufmännische und/oder verwaltende Tätigkeit erwerben. Schwerpunkt des Kaufmännischen Berufskollegs II im berufspraktischen Bereich ist Büromanagement.
1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Das 1-jährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife ist eine 1-jährige Vollzeitschule, die durch vertieften allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht zum Studium an den Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland qualifiziert. Die ProGenius Private Berufliche Schule bietet die beiden Richtungen kaufmännisch und gewerblich an.
2-jähriges kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Englisch und Spanisch

Das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen ist eine 2-jährige Vollzeitschule, in der fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse für qualifizierte kaufmännische Tätigkeiten, verbunden mit wirtschaftsbezogener Sprachkompetenz in Englisch und Spanisch, vermittelt werden.
Technisches Berufskolleg I

Das Technische Berufskolleg I vermittelt Inhalte aus den Bereichen Informations- und Medientechnik sowie Elektro- und Metalltechnik. Die Inhalte der allgemeinbildenden Fächer orientieren sich am Erwerb der Fachhochschulreife als Vorstufe für das Technische Berufskolleg II. Damit verbessern die Absolventen ihre Chancen im Hinblick auf eine entsprechende Berufsausbildung.
Technisches Berufskolleg II

Das Technische Berufskolleg II ist eine 1-jährige Vollzeitschule mit folgenden Zielsetzungen:
- Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf eine zunehmend international ausgerichtete Wirtschaftsstruktur durch die Bereiche Computertechnik, EDV und Betriebswirtschaft
- Vermittlung von kundenorientierten Kommunikations- und Präsentationstechniken in Verbindung mit moderner Computertechnik
- Erwerb der Fachhochschulreife (Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg) und ggf. des anerkannten Berufsabschlusses "Technische/r Assistent/in"
- Mögliche Einsatzfelder von Technischen Kommunikationsassistenten/innen: Mitwirkung bei der Erstellung von technischen Dokumentationen, Gestaltung und Design von technischen Publikationen, Erstellen von Webseiten für technische Produkte, Anwendungsbereiche für Text- und Bildgestaltung und Bildbearbeitung
Berufskolleg für informations- und kommunikationstechnische Assistenten

Das Berufskolleg für informations- und kommunikationstechnische Assistenten ist eine 2-jährige Vollzeitschule, die Absolventen/innen der Realschule und anderer Schulen mit gleichwertigem Abschluss die Möglichkeit der Berufsausbildung im Berufsbereich Informations- und Kommunikationstechnik ermöglicht. Schwerpunktfächer sind „Programmiertechnik“, „Informationstechnik“ und „Kommunikationstechnik“. Der Fachpraktikumsanteil beträgt ca. 40 %. Mögliche berufliche Einsatzfelder sind: PC-Wartungs- und Kundendienst, Fachverkauf von Kommunikationssystemen, Installation von PC-Systemen und -netzwerken, IT-Gerätekonfiguration, Verwaltung von Netzwerken, Hardware- und Software-Entwicklung, DV-Organisation.
2-jähriges kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik

Fachoberschule
Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft

Die FOS baut auf dem Mittleren Abschluss auf und führt in der Fachrichtung Wirtschaft in Verbindung mit einer beruflichen Qualifizierung zur Fachhochschulreife. Der Unterricht soll den Schülern/innen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die zur Aufnahme und erfolgreichen Absolvierung eines Fachhochschulstudiums befähigen.
Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen

Die FOS baut auf dem Mittleren Abschluss auf und führt in der Fachrichtung Sozialwesen in Verbindung mit einer beruflichen Qualifizierung zur Fachhochschulreife. Der Unterricht soll den Schülern/innen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die zur Aufnahme und erfolgreichen Absolvierung eines Fachhochschulstudiums befähigen.
Mittlerer (Bildungs-)Abschluss
Höhere Berufsfachschule
2-jährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz

Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Basisqualifikationen für eine weiterführende Ausbildung an Fachschulen (z. B. der Fachschule für Sozialpädagogik) und von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Institutionen tätig zu sein. Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung ist der Schüler/die Schülerin berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in“ zu führen.
Berufsfachschule
2-jährige kaufmännische Berufsfachschule - Wirtschaftsschule

Die Kaufmännische Berufsfachschule (= Wirtschaftsschule) in Baden-Württemberg ist eine 2-jährige Vollzeitschule. Sie ist in erster Linie für Jugendliche vorgesehen, die nach dem Abschluss der (9-jährigen) Hauptschule die Fachschulreife erwerben wollen. Neben einer vertieften Allgemeinbildung erhalten die Schüler eine breit angelegte berufliche Grundausbildung im kaufmännischen Bereich.
2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung

Die 2-jährige Berufsfachschule in Hessen ist eine 2-jährige berufliche Vollzeitschule, die eine breit angelegte Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vermittelt und fach-richtungsbezogen auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Sie verbindet die Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt mit dem Erwerb eines dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Abschlusses. Der erfolgreiche Besuch der 2-jährigen Berufsfachschule kann in bestimmten Ausbildungsberufen als erstes Jahr der Berufsausbildung angerechnet werden.