Einblick in die Welt des Geldes

13. Mai 2025

Besuch des Geldmuseums der deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt

Am 28.04.2025 begleitete ich meine WG23d im Rahmen des VWL Unterrichts zum Geldmuseum und zur EZB mit dem Ziel, eine anschauliche und praxisnahe Ergänzung zu unserem aktuellen Lehrplaninhalt „Geldpolitik“ (BPE 18.1: Bedeutung der Geldmenge für das Preisniveau; Zentralbankgeld und Geschäftsbankengeld; Gelmengenbegriffe; Europäisches System der Zentralbanken) zu bieten.

Im Geldmuseum konnten wir die geschichtliche Entwicklung des Geldes, die Aufgaben der dt. Bundesbank und verschiedene geldpolitische Instrumente interaktiv erleben. Besonders die Themen Preisstabilität, Bargeldsicherung und Gelschöpfung wurden anhand Exponate und Mitmachstationen vermittelt.

Im Anschluss daran sind wir zur EZB, wo wir erst eine Sicherheitskontrolle durchlaufen mussten, vergleichbar mit den Abläufen am Flughafen. Wir erhielten einen Vortrag zum Thema „Aufbau, Aufgaben und Ziele der EZB“. Auch hier wurden insbesondere die zwei Hauptziele der EZB: Preisstabilität und Bankenaufsicht thematisiert. Ausserdem wurden aktuelle geldpolitische Herausforderungen wie Inflation und Zinspolitik erläutert.

Insgesamt war es sehr gelungener Tag. Von insgesamt 25 Schüler*innen waren 23 SUS dabei. Morgen werden wir noch eine Nachbesprechung mit Ergebnissicherung haben.

Danke Ihnen für die Unterstützung dieser außerschulischen Lerngelegenheit.

Lejla Becirovic