Unterschiede Berufliches Gymnasium vs. normales Gymnasium

Michaela Strattner
| 28.11.2024

Abitur allgemein oder Abitur mit beruflicher Ausrichtung? Das sind die Abschlüsse, die man in den Oberstufen des normalen Gymnasiums und des beruflichen Gymnasiums machen kann. Was der Unterschied ist, was besser zu wem passt und wie man zu seinem Wunsch-Abi kommt, erfahrt ihr hier. 

Abi bleibt Abi: die Gemeinsamkeiten

„Gibt es einen Unterschied zwischen den Abschlüssen bei normalen Gymnasien und beruflichen Gymnasien?“ Die häufigste Frage zum Abschluss können wir ganz klar mit „Nein“ beantworten. Die erworbene Allgemeine Hochschulreife bietet dieselben Berechtigungen wie die eines allgemeinbildenden Gymnasiums oder einer Gesamtschule.

Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, das du auch an beruflichen Gymnasien zum Beispiel in Stuttgart erreichst, wird bundesweit anerkannt und ermöglicht die Zulassung zu allen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen. Viele Schülerinnen und Schüler denken nach dem Realabschluss darüber nach, sich weiterzuqualifizieren.

Wer aber bereits nach Abschluss der 10. Klasse eine klare Idee hat, welcher Beruf zukünftig das Leben bereichern soll, der kann auf einem beruflichen Gymnasium schon ein paar vorbereitende Qualifikationen erwerben. Im Verlauf des Studiums sind das möglicherweise genau die Erfahrungen, die einem das Studium erleichtern und den Studienabschluss beschleunigen können. Das heißt aber nicht, dass Abiturientinnen und Abiturienten der beruflichen Gymnasien nicht doch noch Philosophie, Politikwissenschaft oder Anglistik studieren können.

Die Unterschiede zwischen normalem & beruflichem Gymnasium

Zwei Teenager liegen auf dem Bett und sehen sich auf einem Tablet die Eigenschaften eines beruflichen Gymnasiums an. Die Entscheidung für das Abitur an einem beruflichen Gymnasium kannst du auch mit Freunden diskutieren und dir ihre Pläne anhören.

Ein berufliches Gymnasium und ein normales Gymnasium unterscheiden sich in mehreren Aspekten, darunter Zielsetzungen, Lehrpläne, Schwerpunktsetzungen und der Übergang in das Berufsleben oder die weiterführende Bildung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

1. Zielsetzung

Normales Gymnasium Berufliches Gymnasium
Zielt hauptsächlich darauf ab, Schülerinnen und Schüler auf ein Studium an einer Universität oder Hochschule vorzubereiten. Es vermittelt eine breite Allgemeinbildung. Verbindet die Allgemeinbildung mit beruflichen Fachrichtungen. Es soll sowohl auf ein Studium als auch auf eine berufliche Ausbildung vorbereiten.

2. Lehrplan und Fächer

Normales Gymnasium Berufliches Gymnasium
Bietet ein breites Spektrum an allgemeinbildenden Fächern wie Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Geschichte, Geografie, usw. Hat neben den allgemeinen Fächern auch berufsspezifische Fächer. Bei ProGenius sind das die Fachrichtungen Soziales, Gesundheit und Wirtschaft.

3. Schwerpunktsetzung

Normales Gymnasium Berufliches Gymnasium
Setzt stärker auf eine breite, universelle Bildung ohne spezialisierte Ausrichtung. Setzt einen klaren Schwerpunkt auf berufliche Fachrichtungen und praktische Anwendungen. Es kann je nach Fachrichtung auch praktische Anteile oder Praktika beinhalten.

4. Abschlüsse

Normales Gymnasium Berufliches Gymnasium
Verleiht die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die den Zugang zu allen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen ermöglicht. Verleiht ebenfalls die Allgemeine Hochschulreife, jedoch mit einer speziellen Ausrichtung, die auf bestimmte Studiengänge oder Berufsfelder fokussiert sein soll.

5. Dauer und Struktur

Normales Gymnasium Berufliches Gymnasium
In der Regel dauert der Weg zum Abitur 8 oder 9 Jahre (je nach Bundesland G8 oder G9). Wird meist nach der Mittleren Reife (Realschulabschluss) besucht und dauert in der Regel 3 Jahre.

6. Übergang in den Beruf

Normales Gymnasium Berufliches Gymnasium
Der direkte Übergang in eine berufliche Ausbildung erfolgt seltener; der Fokus liegt auf dem Studium. Ist darauf ausgelegt, den Schülern sowohl den Weg in eine berufliche Ausbildung als auch ins Studium zu ermöglichen, und das mit einer besseren Vorbereitung auf berufsspezifische Inhalte.

7. Zugangsvoraussetzungen

Normales Gymnasium Berufliches Gymnasium
Wird in der Regel nach der Grundschule besucht, basierend auf der Empfehlung der Grundschule und den Noten. Setzt in der Regel einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) voraus.

Diese Unterschiede machen das berufliche Gymnasium besonders attraktiv für Schülerinnen und Schüler, die bereits eine klare Vorstellung von ihrem späteren Berufsfeld haben und eine praxisnahe Ausbildung in Kombination mit dem Abitur anstreben.

Wann an ein berufliches Gymnasium?

Interessierst du dich für ein bestimmtes Berufsfeld und wünschst dir eine praxisorientierte Ausbildung, solltest du dich über die Möglichkeiten an beruflichen Gymnasien informieren. Diese Entscheidung ist eine gute Möglichkeit, nach deinem Realschulabschluss die Möglichkeit eines Studiums zu erlangen oder dich für deinen Traumberuf zu qualifizieren.

Gründe, warum das berufliche Gymnasium eine gute Wahl sein könnte:

  1. Klare berufliche Interessen
    Schüler mit spezifischen Berufszielen: Wenn du bereits eine bestimmte berufliche Richtung im Blick hast, wie z. B. Wirtschaft, Technik, Gesundheit oder Sozialwesen, bietet das berufliche Gymnasium passende Fachrichtungen und vertiefte Inhalte in diesen Bereichen.
  2. Praxisorientierung
    Interesse an praktischer Anwendung: Das berufliche Gymnasium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Wenn du die praxisnahen Lerninhalte bevorzugst, kannst du von dieser Mischung profitieren.
  3. Übergang in Ausbildung oder Studium
    Duale Optionen: Wenn du dir noch gar nicht sicher bist, ob du nach dem Abitur eine Ausbildung oder ein Studium anstreben willst, hast du am beruflichen Gymnasium die Möglichkeit, dich auf beides vorzubereiten. Dies erleichtert den Übergang in beide Richtungen.
  4. Mittlere Reife als Ausgangspunkt
    Schüler mit mittlerem Schulabschluss:
    Das berufliche Gymnasium ist ideal für Schüler, die bereits die Mittlere Reife (Realschulabschluss) erreicht haben und ihre schulische Laufbahn mit einem berufsorientierten Abitur fortsetzen möchten.
  5. Praktika und berufliche Vernetzung
    Interesse an frühzeitiger beruflicher Vernetzung:
    Viele berufliche Gymnasien bieten Praktika und enge Kooperationen mit Unternehmen, was dir hilft, bereits während der Schulzeit wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Davon kannst du sowohl in einer Ausbildung als auch beim Studium profitieren.
  6. Motivation durch Berufsperspektiven
    Konkrete Berufsperspektiven:
    Wenn du durch konkrete berufliche Ziele motiviert wirst, findest du im beruflichen Gymnasium mehr Anreize und Relevanz im täglichen Lernen, da die Unterrichtsinhalte direkt auf deine zukünftigen Berufsfelder ausgerichtet sind.
  7. Individuelle Förderung und Fachkompetenz
    Schüler mit besonderem Interesse an spezifischen Fachrichtungen:
    Wer sich besonders für bestimmte Fachrichtungen wie Wirtschaft, Soziales oder Gesundheit interessiert, kann am beruflichen Gymnasium eine intensivere und spezialisierte Förderung in diesen Bereichen erhalten.
  8. Alternative zum Studium
    Schüler, die Alternativen zum Studium suchen:
    Wer sich eine Alternative zum Studium wünscht, aber dennoch eine hochqualifizierte schulische Bildung anstrebt, findet an beruflichen Gymnasien eine gute Balance zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung.

Du bist dir immer noch nicht sicher, welche Schule besser zu dir passt? Wir von ProGenius helfen dir gerne weiter!

Schule wechseln zu ProGenius und dein Potenzial voll nutzen

Bei ProGenius stehen deine Interessen im Mittelpunkt – daher fördern wir dich optimal und bereiten dich gezielt auf deinen Abschluss vor! Möchtest du unsere Schulen kennenlernen und einen Einblick in den Schulalltag bei ProGenius bekommen? Besuche unseren nächsten Infoabend und erfahre mehr über unser Konzept.